Buchvorstellung mit Fatma Keser und Vojin Saša Vukadinović (beide Berlin) Der Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen ermordet und etwa 5000 weitere schwer verletzt wurden, war das brutalste antisemitische Pogrom seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf den Straßen der westlichen Welt wurde das Massaker, das… Weiterlesen »Siebter Oktober Dreiundzwanzig – Antizionismus und Identitätspolitik
Als Katholisches Stadtdekanat Köln, Katholikenausschuss und Evangelischer Kirchenverband Köln und Region rufen wir zu einem Schweigegang zum Jahrestag der Pogromnacht vor 86 Jahren (9. November 1938) auf. Sie sind herzlich eingeladen mitzugehen. Wir freuen uns, wenn Ihre Organisation, Gemeinde oder Gruppe den Gang unterstützt und die Einladung weiterverbreitet. So setzen wir ein starkes Zeichen der… Weiterlesen »Ökumenischer Schweigemarsch zum Gedenken der Opfer von Holocaust und Judenhass
Workshop »Was ist israelbezogener Antisemitismus? Ein interaktiver Workshop« Datum: 14.11.2024, 15:30 – 20:00 Uhr Ort: Leuna. Der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Anmeldung bis Montag, 4. November 2024, bei Lydia Schubert: lydia.schubert@ekmd.de, 0178 2577107 Antisemitismus wird häufig nur dann thematisiert, wenn es um den Nationalsozialismus oder den »Nahostkonflikt«… Weiterlesen »Interaktiver Workshop zum Thema »Was ist israelbezogener Antisemitismus?«
Buchvorstellung mit Fatma Keser (Berlin) und Heiko Heinisch (Wien) Wird hierzulande öffentlich über den politischen Islam debattiert, dann geht es zumeist um Kopftücher, Moscheen oder islamistische Anschläge in Europa. Selten geht es darum, wie jener den Alltag eines Großteils der Weltbevölkerung prägt, wie durch ihn das Leben der Menschen insbesondere in der sogenannten islamischen Welt… Weiterlesen »Gesichter des politischen Islam
Nach dem Angriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist ein Anstieg antisemitischer Äußerungen und Gewalttaten weltweit festzustellen. Neben dem Bedienen altbekannter judenfeindlicher Klischees ist insbesondere der israelbezogene Antisemitismus en vogue geworden. Die Vortragsreihe hat zum Ziel, den modernen Antisemitismus in seiner Funktionslogik aufzuschlüsseln sowie dessen gesellschaftliche Auswirkungen zu beleuchten.
Interdisziplinäre Konferenz zur aktuellen Antisemitismusforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences Organisiert vom Tikvah Institut in Kooperation mit Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences) Interdisziplinärer Dialog, Einbeziehung jüdischer Perspektiven statt Ausschluss israelischer und jüdischer Akteur:innen sowie kritische Ansätze in der Antisemitismusforschung statt bloße Antisemitismushistoriographie – das sind unsere Leitmarken für die Herbstakademie… Weiterlesen »Interdisziplinäre Konferenz zur aktuellen Antisemitismusforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences